Langhantel Flachbankdankdrücken

13.10.2022
Testausgabe

„Was drückst Du auf der Bank?“ Das ist die wohl häufigste Frage, wenn es um Krafttraining geht. Bankdrücken auf der Flachbank mit der Langhantel ist die Elementarübung beim Brustmuskeltraining. Viele weitere Übungen für die Brustmuskulatur werden von dieser Übung abgeleitet. Neben den Kniebeugen und Kreuzheben ist das Bankdrücken eine Disziplin aus dem Kraftdreikampf.

Die Bewegung

Bankdrücken - Flachbank Langhantel
Die Füße stehen beim Bankdrücken stabil auf dem Boden. Die Hantelstange befindet sich auf der Brust. Der Griff ist etwas breiter als die Schultern. Die Schulterblätter werden nach hinten gezogen.
Bankdrücken - Flachbank Langhantel
Das Hochdrücken (konzentrische Phase) erfolgt beim Ausatmen. Um die Ellenbogengelenke zu schützen, sollten die Arme nicht komplett durchgestreckt werden.

Achtung!

Beim Bankdrücken kommt es fast nie zu Verletzungen am Rücken. Viel häufiger entstehen Verletzungen an der Schulter. Beim Absenken der Hantelstange sollten die Ellenbogen am Oberkörper sein.

Trainierte Muskulatur

Der Zielmuskel bei dieser Übung ist der große Brustmuskel. Dieser Muskel besitzt drei Anteile. Je nach Körperposition können unterschiedliche Anteile der Muskulatur mehr oder weniger beansprucht werden.

Zielmuskel

  • Großer Brustmuskel (mittlerer Anteil) – M. pectoralis major

Hilfsmuskel

  • Dreiköpfiger Oberarmmuskel – M. triceps brachii
  • Vorderer Deltamuskel – M. deltoideus
  • Vorderer Sägemuskel – M. serratus anterios
  • Knorrenmuskel – M. anconaeus

Mehr zur Anatomie des großen Brustmuskels

Tipps

  • Stabiler Stand
    Die Füße stehen breit und stabil auf dem Boden und geben bei der Bewegungsausführung Stabilität.
  • Spannung im oberen Rücken
    Die Schulterblätter bei der Bewegung nach auf die Bank drücken
  • Griffbreite
    Die Hände etwa eine Hand breiter als schulterbreit auseinander.
  • Ellenbogengelenke am Körper
    Beim Absenken auf die Brust sollten die Ellenbogengelenke nah am Körper bleiben. (Ausnahme T-BAR Bankdrücken)
  • Handgelenke
    Die Handgelenke stehen gerade und nicht abgeknickt
  • Das Absenken der Hantelstange
    Die Hantelstange solltest Du immer auf die Brust absenken und nicht im Bereich des Halses oder Bauches. Die Hantelstange sollte dabei die Brust leicht berühren.
  • Rückenlage
    Ein leichtes Hohlkreuz ist beim Anheben (konzentrischen Phase) kein Problem. Die Wirbelsäule erfährt kaum Belastung.